Peter
Feldbauer
Verzeichnis
der wissenschaftlichen Arbeiten
I Bücher II. Herausgeber III. Artikel, Aufsätze und
Buchbeiträge
1. Der Herrenstand in Oberösterreich. Ursprünge - Anfänge - Frühformen, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 1, Wien 1972.
2. Herrschaftsstruktur und Ständebildung 1: Herren und Ritter, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 3, Wien 1973.
3. Stadtwachstum und Wohnungsnot. Determinanten unzureichender Wohnungsversorgung Wien 1848 - 1914, Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Bd. 9, Wien 1977.
4. Armenkinderpflege und Jugendfürsorge in Wien. Zur Funktion geschlossener Anstaltspflege im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 1, Wien 1980.
5. Die islamische Welt 600 - 1250. Ein Fall von Unterentwicklung im Mittelalter? (= Die Anfänge der Europäischen Expansion 2/1), Wien 1995.
6. Peter Feldbauer/
7. Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620, Expansion. Interaktion. Akkulturation 3, Wien 2003
8. Peter Feldbauer/
9. Die Portugiesen in Asien 1498 – 1620, Essen 2005 (revidierte und bebilderte Fassung von 7)
10. Peter Feldbauer/
11. Peter Feldbauer/Gottfried Liedl/John Morrissey, Venedig 800-1600. Wasservögel als Weltmacht, Expansion. Interaktion. Akkulturation 20, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Wien 2010
1. Alfred Bergmiller/Peter Feldbauer (Hg.), Kolonialismus. Imperialismus. Dritte Welt 1 (Geschichte und Sozialkunde 2/1), Salzburg 1977.
2. Peter Feldbauer/Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Bauern im Widerstand. Agrarrebellionen und Revolutionen in Ländern der Dritten Welt und im vorindustriellen Europa, Historische Sozialkunde 1, Wien 1992.
3. Peter Feldbauer/Erich Pilz/Dieter Rünzler/Irene Stacher (Hg.), Megastädte. Zur Rolle von Metropolen in der Weltgesellschaft, Historische Sozialkunde 2, Wien 1993.
4. Peter Feldbauer/August Gächter/Gerd Hardach/Andreas Novy (Hg.), Industrialisierung - Entwicklungsprozesse in Afrika, Asien und Lateinamerika, Historische Sozialkunde 6, Frankfurt-Wien 1995
5. Peter Feldbauer/Karl Husa/Erich Pilz/Irene Stacher (Hg.), Mega-Cities. Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung. Historische Sozialkunde 12, Frankfurt- Wien 1997
6. Peter Feldbauer/Gerd Hardach/
7. Peter Feldbauer/
8. Peter Feldbauer/
9. Friedrich Edelmayer/Peter Feldbauer/Marija Wakounig (Hg.), Globalgeschichte 1450-1620. Anfänge und Perspektiven, Edition Weltregionen 4, Wien 2002
10. Peter Feldbauer/
11. Peter Feldbauer/Karl Husa/Rüdiger Korff (Hg.), Südostasien. Gesellschaften, Räume und Entwicklung, Edition Weltregionen 6, Wien 2003
12. Peter Feldbauer/
13. Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners (Hg.) Die Welt im 16. Jahrhundert, Globalgeschichte. Die Welt 1000 – 2000, Wien – Essen 2008
14. Peter Feldbauer / Gerald Hödl (Hg.), Expansion. Kontraktion. Rhythmen der Globalisierung, Wien 2010
1. Zu den Anfängen des Herrenstandes im Land ob der Enns, Österreich in Geschichte und Literatur 13, 1969, 495 - 502.
2. Rangprobleme und Konnubien österreichischer Landherrenfamilien, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35, 1972, 571 - 590.
3. Grundzüge imperialistischer Politik, Beiträge zur Historischen Sozialkunde 1973/2, 21-26.
4. Imperialismus und industrielle Revolution, Grundzüge imperialistischer Politik 2, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1973/3, 53 - 57.
5. Der technische Fortschritt und seine Verbreitung. Ursachen und Auswirkungen, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1974/4, 6 - 11.
6. Lohnarbeit im österreichischen Weinbau. Zur sozialen Lage der niederösterreichischen Weingartenarbeiter des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38, 1975, 227 - 243.
7. Das Verhältnis von Europa und Außer Peter Feldbauer / Europa im Zeitalter des klassischen Imperialismus, in: Bericht über den 13. Österreichischen Historikertag in Klagenfurt (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 21), 1977, 292 - 305.
8. Der klassische Imperialismus, in: Alfred Bergmiller/Peter Feldbauer (Hg.), Kolonialismus- Imperialismus. Dritte Welt 1 (Geschichte und Sozialkunde 2/1), Salzburg 1977, S. 83-13
9. Die Entwicklung von Unterentwicklung: Kolonialismus und Imperialismus in Lateinamerika, in: Alfred Bergmiller/Peter Feldbauer (Hg.), Kolonialismus. Imperialismus. Dritte Welt 1 (Geschichte und Sozialkunde 2/1), Salzburg 1977, S. 255-323
10. Quellen und Dokumente, in: Jean-Paul Lehners (Hg.) Kolonialismus. Imperialismus. Dritte Welt 2 (Geschichte und Sozialkunde 2/2), Salzburg 1978, S. 18-62
11. Die Wohnverhältnisse der Unterschichten irn Franzisko-Josefinischen Wien. Thesen und Probleme 1, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 34, 1978, S. 358-389
12. Peter Feldbauer/Gottfried Pirhofer, Wohnungsreform und Wohnungspolitik im liberalen Wien? in: Wien in der liberalen Ära, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. Sonderreihe der Wiener Geschichtsblätter 1, Wien 1978, S. 148-190
13. Christel Durdik/Peter Feldbauer, Vor- und Frühformen sozialer Sicherung, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1978/8, S. 26-30
14. Christel Durdik/Peter Feldbauer, Die Anfange der Sozialfürsorge und Sozialgesetzgebung in Österreich, in: Österreichischer Berg- und Hüttenkalender, Wien 1978, S. 57-67
15. Peter Feldbauer/Wolfgang Hösl, Die
Wohnverhältnisse der Wiener Unterschichten und die Anfänge des
genossenschaftlichen Wohn- und Siedlungswesens, in:
16. Öffentliche " Jugendfürsorge" im liberalen Österreich. Zur Geschichte von Kinderschutz und Jugendpflege im Wien des 19. Jahrhunderts, in: Herbert Kniittler (Hg.), Wirtschafts- und Sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffinann zum 75. Geburtstag, Wien 1979, S.451-478
17. Wohnungsproduktion am Beispiel Wiens. 1849 bis 1934, in: Lutz Niethammer (Hg.), Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft, Wuppertal 1979, S. 317-343.
18. Erfindungen und Entdeckungen. Zum Stellenwert des technologischen Wandels für die Überwindung der spätmittelalterlichen Krise des Feudalismus und die Anfänge der europäischen Übersee-Expansion, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1979/2, S. 28-32
19.
20. Le
Marché du Logement à Vienne (1848 -1934), Urbi. Arts, histoire, ethnologie de
villes 1980/4, S. 46-61.
21. Der Weg in die Unterentwicklung. Wirtschafts- und sozialhistorische Aspekte der britisch- indischen Beziehungen, Aufrisse. Zs. f. politische Bildung 1/2, 1980, S. 6-19
22. Schiffsbau und Expansion im Mittelalter. Was trug der technologische Wandel zur Europäisierung der Welt bei? , Journal für Geschichte 2/4, 1980, S. 7-12
23.
24. Peter Feldbauer/Hannes Stekl, Wiens Armenwesen im Vormärz, in: Wien im Vormärz, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 8, Wien 1980, S. 175-201
25. Sozialrevolutionäre Bewegungen im mittelalterlichen Österreich, in: Erich Zöllner (Hg.), Revolutionäre Bewegungen in Österreich, Wien 1981, S. 28-51
26. Kolonialismus und Dritte Welt. Zeitgeschichte 9/4, 1982, S. 141-149
27. Wien- Geist und Gesellschaft im Fin de Siecle, Journal für Geschichte 1983/2, S. 46-50
28. Peter Feldbauer/Michael John/Albert Lichtblau, Arbeiterwohnungsfrage, Wohnungspolitik und Mietrechtsreform in Österreich am Beispiel Wiens (1890 -1916), in: Harald Steindl (Hg.), Wege zur Arbeitsrechtgeschichte, Jus Commune Sonderheft 20, Frankfurt a.M. 1984, S.369-414
29. Peter Feldbauer/Thomas Paleczek, Kinderarbeit in der Dritten Welt. Aufrisse. Zeitschrift für politische Bildung 6/2, 1985, S. 39-47
30. The Movement for Housing
Reform.
31. Peter Feldbauer/Susan Zimmemann, Einleitung. Die Peripherie in der Weltwirtschaftskrise, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1990/1, S. 3-5
32. Mexiko und die Weltwirtschaftskrise, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1990/2, S. 52-59
33. Peter Feldbauer/
34. Mexiko. Die ersten Jahrzehnte der Unabhängigkeit, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1991/1, S. 17-27
35. Peter Feldbauer/Herbert Frey, Kolumbus und die Anfänge der europäischen Expansion, Informationen zur Politischen Bildung -Serviceheft 1992, Wien 1992, S. 7 -19
36. Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners, Gesamteuropäische Ursachen der Atlantischen Expansion, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1992/2, S. 44-48
37. Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners, Portugal als Vorreiter der europäischen Expansion, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1992/2, S. 49-54
38. Einleitung. Bauernrevolten in der Dritten Welt, in: Peter Feldbauer/Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Bauern im Widerstand. Agrarrebellionen und Revolutionen in Ländern der Dritten Welt und im vorindustriellen Europa, Historische Sozialkunde 1, Wien 1992, S. 9-17
39. Weltwirtschaftskrise und bäuerlicher Widerstand in Ländern der Dritten Welt (Indien, Mexiko, Salvador, Vietnam) in: Peter Feldbauer/Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Bauern im Widerstand. Agrarrebellionen und Revolutionen in Ländern der Dritten Welt und im vorindustriellen Europa, Historische Sozialkunde 1, Wien 1992, S. 263-297
40. Peter Feldbauer/Martina Kaller, Außereuropäische Geschichte an der Universität Wien, Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 1992, Münster-Harnburg 1992, S. 179- 182
41. Peter Feldbauer/Erich Pilz/Dieter Rünzler/Irene Stacher, Einleitung, in: dies. (Hg.), Megastädte. Zur Rolle von Metropolen in der Weltgesellschaft, Historische Sozialkunde 2, Wien 1993, S. 9-17
42. Peter Feldbauer/Patricia Mar Velasco, Megalopolis Mexiko, in: Peter Feldbauer/Erich Pilz/Dieter Rünzler/Irene Stacher (Hg.), Megastädte. Zur Rolle von Metropolen in der Weltgesellschaft, Historische Sozialkunde 2, Wien 1993, S. 239-264
43. Bernardo Calzadilla/Peter Feldbauer/Andreas Novy, Einleitung, in: Peter Feldbauer/ August Gächter/ Gerd Hardach / Andreas Novy (Hg.), Industrialisierung - Entwicklungsprozesse in Afrika, Asien und Lateinamerika, Historische Sozialkunde 6, Frankfurt - Wien 1995, S. 9-16
44. Mexiko und die historischen Wurzeln abhängiger Industrialisierung, in: Peter Feldbauer/August Gächter/Gerd Hardach/Andreas Novy (Hg.), Industrialisierung - Entwicklungsprozesse in Afrika, Asien und Lateinamerika, Historische Sozialkunde 6, Frankfurt - Wien 1995, S. 173-191
45. Die islamische Welt im Zeitalter der Kreuzzüge, Beiträge zur historischen Sozialkunde 1996/3, S. 137-146
46. Peter Feldbauer/Christof Parnreiter, Einleitung: Megastädte - Weltstädte - Global Cities, in: Peter Feldbauer/Karl Husa/Erich Pilz/lrene Stacher (Hg.), Megacities. Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung, Historische Sozialkunde 12, Frankfurt - Wien 1997, S. 9-17
47. Peter Feldbauer/Patricia Mar Velasco/Christof Parnreiter, Megalopolis Mexiko, in: Peter Feldbauer/Karl Husa/Erich Pilz/lrene Stacher (Hg.), Megacities. Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung, Historische Sozialkunde 12, Frankfurt- Wien 1997, S. 281-302
48. Die islamische Welt im Mittelalter, Beiträge zur historischen Sozialkunde 28/1, 1998, S. 14- 35
49. The Islamic World in the Era of the Crusades, Beiträge zur historischen Sozialkunde 28, Sondernummer 1998, S. 30-42
50. Peter Feldbauer/Gerd Hardach, Von der
Weltwirtschaftskrise zur Globalisierungskrise. Wohin treibt die Peripherie?,
in: Peter Feldbauer/Gerd Hardach/
51. Peter Feldbauer/Christof Parnreiter, Mexiko:
Krisen und Entwicklungschancen. Sind die große Depression und die
Globalisierungskrise vergleichbar, in: Peter Feldbauer/Gerd Hardach/
52. Peter Feldbauer/
53. Die islamische Welt seit der Jahrtausendwende,
in: Peter Feldbauer/
54. Portugal in Asien, in: Peter Feldbauer/
55. Leicht verbesserte Fassung von 52 in: Peter
Feldbauer/Gottfried Lied/
56. Leicht verbesserte Fassung von 53 in: Peter
Feldbauer/
57. Leicht verbesserte Fassung von 54 in: Peter
Feldbauer/
58. Die islamische Welt im Mittelalter. Kein Frühfall von Unterentwicklung! Zeitschrift für Weltgeschichte 2/1,2001, S. 63-95
59. Un
cas précoce de sous-développement? Evolution de l' économie et des villes dans
le monde 'islamique' (8e-16e siécle), in: Jean-Paul Lehners (Hg.), L'islam et
l'espace euroméditerranéen, Cahiers I.S.I.S. 8, Luxèmbourg 2001, S. 9-28
60. Globalgeschichte 1450-1620. Von der Expansions- zur Interaktionsgeschichte, in: Friedrich Edelmayer/Peter Feldbauer/Marija Wakounig (Hg.), Globalgeschichte 1450-1620. Anfänge und Perspektiven, Edition Weltregionen 4, Wien 2002, S. 23-32
61. Die islamische Stadt im ,Mittelalter', in:
Peter Feldbauer/
62. Peter Feldbauer/Andrea Komlosy, Globalgeschichte 1450-1820: Von der Expansions- zur Interaktionsgeschichte, in: Carl-Hans Hauptmeyer u. a. (Hg.), Die Welt querdenken - Festschrift für Hans-Heinrich Nolte zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. M. 2003, S. 59-93
63. Peter Feldbauer/Gerald Hödl:, Die Weltwirtschaftskrise in Südostasien, in: Peter Feldbauer/Karl Husa/Rüdiger Korff (Hg.), Südostasien. Gesellschaften, Räume Entwicklung im 20. Jahrhundert, Edition Weltregionen 6, Wien 2003. S. 43-59
64. Der Handel vor und nach der Kolonialexpansion
Portugals, in: Dietmar Rothermund/
65. Der islamische Orient nach der Jahrtausendwende,
in: Peter Feldbauer /
66. Leicht verbesserte Fassung von 55, in: Peter
Feldbauer/
67. Der islamische Osten im Spätmittelalter, in:
Peter Feldbauer/
68. Peter Feldbauer/Michael Mitterauer, Die Kreuzzüge. Hintergründe und Auswirkungen, in: Ilja Stelffelbauer/Khaled Kakani (Hg.), Vom Alten Orient zum Nahen Osten, Expansion. Interaktion. Akkulturation 10, Essen 2006, S. 138 – 169
69. Peter Feldbauer/ Jean-Paul Lehners, Portugal und der Indische Ozean: in Michael Kraus/Hans Ottomeyer (Hg.). Novos Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen,. Dresden 2007, S. 205 – 219
70. Peter Feldbauer/Bernd Hausberger, Globalgeschichte. Die Welt 1000 – 2000, in: Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners (Hg.) Die Welt im 16. Jahrhundert, Globalgeschichte. Die Welt 1000 – 2000, Bd. 3, Wien – Essen 2008, S. 7 - 11
71. Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners, Globalgeschichte. Die Welt im 16. Jahrhundert, in: Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners (Hg.) Die Welt im 16. Jahrhundert, Globalgeschichte. Die Welt 1000 – 2000, Bd. 3, Wien – Essen 2008, S. 13 – 30
72. Bernhard Dahm/Peter Feldbauer/Dietmar Rothermund, Maritimer Handel, Schießpulverreiche und die europäischen Seemächte. Der Indische Ozean, in: Peter Feldbauer/Jean-Paul Lehners (Hg.) Die Welt im 16. Jahrhundert, Globalgeschichte. Die Welt 1000 – 2000, Bd. 3, Wien – Essen 2008, S. 211 - 238
73. Zentralisierung und Zersplitterung. Die
islamische Welt, in: Thomas Ertl/
74. Peter Feldbauer/Christof Parnreiter, Mexico City – vom Industrialisierungsmotor zur Dienstleistungsmetropole, in Festschrift Tobler, Zürich 2009
75. Peter Feldbauer/