Ernst Bruckmüller – Selbständige Publikationen
als Autor und Herausgeber
2003
1)
Selbständige Publikationen als Autor und Herausgeber:
a) Autor
Histoire sociale de l’Autriche. Paris (Edition de la Maison des sciences de
l’homme) 2003.
The Austrian nation. Cultural consciousness and socio-political processes. Riverside, Calif. (Ariadne), 2003.
b) (Mit-) Herausgeber
gem. m. Ernst Hanisch u. Roman Sandgruber, Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert Bd. 2: Regionen, Betriebe, Menschen, Wien 2003.
In der vom Unterzeichneten herausgegebenen Buchreihe „Österreich-Archiv“ erschienen:
Günter Dinhobl, Die Semmeringerbahn. Der Bau der ersten Hochgebirgseisenbahn der Welt, Wien 2003.
2) Artikel und Beiträge in Büchern und Zeitschriften 2003:
(laufende Nummern nach Gesamt-.Publikationsverzeichnis des Autors)
137) Symbole österreichischer Identität nach der Wiedererlangung der
Unabhängigkeit im Jahre 1945. In: Hannes Stekl / Elena Mannová (Hg.), Heroen,
Mythen, Identitäten. Die Slowakei und Österreich im Vergleich (Wiener
Vorlesungen. Konversatorien und
Studien, hg. Hubert Christan Ehalt, Bd.14) Wien 2003, 415 – 442.
138) (gem. m. Roman
Sandgruber) Concepts of economic integration in Austria during the twentieth
century. In: Alice Teichová / Herbert
Matis (Hg.), Nation, State and the Economy in History, Cambridge 2003,
159 – 180.
139) Lois Weinberger. Christ – Patriot – Politiker. Mosaiksteine zu seinem 100. Geburtstag. In: Helmut Wohnout (Hg.), Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich, Wien 2003, 75 – 84.
140) Zur Entstehung der kulturellen Differenz. Fragmentarische Überlegungen zum Verhältnis von Nationalbewusstsein und Grundschulbildung im alten Österreich. In: Siegfried Beer / Edith Marko-Stöckl / Marlies Raffler / Felix Schneider (Hg.), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger. Graz 2003, 164 – 179.
3) Vorträge 2003:
03 15 Die „wilden“ fünfziger Jahre (Eggenburg, Museumseröffnung)
07 01 Österreichs Wirtschaft im 20. Jahrhundert (Schloss Wasserleonburg b. Nötsch im Gailtal, Tagung wirtschaftlicher Führungskräfte)
09 13 Weissenburg im Pielachtal, Buchpräsentation
10 17 Der Wandel der Landwirtschaft im Vormärz (Kärntner Geschichtsverein, Klagenfurt, Landesarchiv)
11 01 – 03 ESF-Tagung in Bologna zum Thema „Writing National History“ – Vortrag zur österreichischen Historiographie des 19. Jahrhunderts
11 27 Buchpräsentation Pichler (Protestantisches Bürgertum)
12 03 Referat im Rahmen der Buchpräsentation Dějiny Rakouska [Geschichte Österreichs], hg. v. Václav Veber, Milan Hlavačka, Petr Vorel u.a. (Verwaltungsgerichtshof, Wien)
2004
1)
Selbständige Publikationen als Autor und Herausgeber:
a) (Mit-) Herausgeber
gem. m. Ernst Langthaler u. Josef Redl, Agrargeschichte schreiben. Traditionen und Innovationen im internationalen Vergleich. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2004
gem. m. Emil Brix und Hannes Stekl
(Hg.), Memoria Austriae. Bd.I: Menschen, Mythen, Zeiten (Wien 2004) , Bd. II: Bauten, Orte, Regionen (Wien
2005), Bd. III: Unternehmer , Firmen, Produkte (Wien 2005).
gem. m. Franz Eder und Andrea Schnöller (Hg.), Hannes Stekl, Adel und Bügrertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 31), Wien – München 2004.
Österreich Lexikon, 3 Bde., Wien 2004.
In der vom Unterzeichneten herausgegebenen Buchreihe „Österreich-Archiv“ erschienen:
Ernst Wangermann, Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II., Wien 2004.
Günther Schefbeck (Hg,), Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse -. Wirkungen. Woien 2004.
2) Artikel und Beiträge in Büchern und Zeitschriften 2004:
(laufende Nummern nach Gesamt-.Publikationsverzeichnis des Autors)
141) Christliche Demokratie in Österreich, in: Günter Buchstab / Rudolf Uertz (Hg.), Christliche Demokratie im zusammenwachsenden Europa. Entwicklungen, Programmatik, Perspektiven. Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Freiburg – Basel – Wien 2004, 190 – 242.
142) Nationsbildung und nationale Mythologie in Mitteleuropa. Staatlich-herrschaftliche Traditionen und nationale Mythen bei Österreichern, Ungarn und Tschechen. In: Hedwig Kopetz / Joseph Marko / Klaus Poier (Hg.), Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat. Phänomene politischer Transformation. Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag (Studien zu Politik und Verwaltung 90), Wien – Graz – Köln 2004, Bd.2, 779 – 802.
143) (gem. m. Emil Brix u. Hannes Stekl), Das kulturelle Gedächtnis Österreichs. Eine Einführung. In: Emil Brix / Ernst Bruckmüller / Hannes Stekl (Hg.), Memoria Austriae I. Menschen, Mythen, Zeiten. Wien 2004, 9 - 25.
144) Nationale und europäische Dimensionen der österreichischen Geschichte. In: Stjepan Baloban / Anton Rauscher (Hg.), Herausforderung Europa. Die Christen im Spannungsfeld von nationaler Identität, demokratischer Gesellschaft und politischer Kultur (=Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 43, Hanns Seidel Stiftung) München 2004, 33 – 42.
145) Österreichische und europäische Geschichte. Dokumentation von Themen und Zugangsweisen in der Lehrerfortbildung, 1945 – 2000. In: Österreich in Geschichte und Literatur 48 (2004), S. 138 – 166.
3) Vorträge 2004:
01 15 Buchpräsentation
Paris - Sorbonne, Histoire sociale d’Autriche
04 17 Der Motor der Veränderung (Stift Melk)
05 05 – 08 Reguliertes Land. Wiss. Tagung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, gem. d. Inst.f. Landeskunde v. NÖ (Wiss. Tagungsleitung)
05 06 Slowenen in Wien (Bockkeller, Wien – Ottakring)
06 24 Sozialgeschichte der Habsburgermonmarchie, Workshop der ÖAW, Einleitungsreferat
05 13 Buchpräsentation Hannes Stekl, Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie
05 18 Buchpräsentation Igor Grdina, Slovenci med tradicijo in perspektivo [Die Slowenen zwischen Tradition und Perspektive] (Slow. Wissenschaftsinstitut Wien)
06 07 Buchpräsentation Ernst Wangermann, Die Waffen der Publizität (Inst. f. Österreichkunde, Wien)
09 14 Was there a „Habsburg Society“ in Austria-Hungary? Robert A. Kann Memorial Lecture am Austria-Center in Minneapolis
10 01 Bürgerliche Belustigungen im Biedermeier (Wiss. Tagung der Randhartinger-Gesellschaft in Ruprechtshofen)
10 14 Identitätsstiftung in der Donaumonarchie (Internat. Tagung zur Geschichte der Habsburgermonarchie in Saarbrücken)
10 22 Vom Krieg zum Staatsvertrag (Hauptschule St. Leonhard am Forst)
10 26 Der österreichische Staatsvertrag (Kath. Bildungswerk St. Leonhard am Forst)
11 26 Österreichische Identität (Budapest)
12 01 Festvortrag zur Präsentation der Edition der Ministerratsprotokolle der Regierung Figl I (Bundeskanzleramt)
2005
1)
Selbständige Publikationen als Autor und Herausgeber:
a) Autor
gem. m. Dieter Binder: Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte 1918 – 2000, Wien – München 2005 (S. 65 – 120).
b) (Mit-)Herausgeber
gem. m. Emil Brix und Hannes Stekl
(Hg.), Memoria Austriae. Bd. II: Bauten, Orte, Regionen (Wien 2005), Bd. III:
Unternehmer, Firmen, Produkte (Wien 2005).
In der vom Unterzeichneten herausgegebenen Buchreihe „Österreich-Archiv“ erschienen
Binder-Bruckmüller, Essay über Österreich (wie oben)
2) Artikel und Beiträge in Büchern und Zeitschriften 2005:
(laufende Nummern nach Gesamt-.Publikationsverzeichnis des Autors)
145) Leopold Figl. In: Manfried Welan / Gerhard Poschacher (Hg.), Von Figl bis Fischler. Bedeutende Absolventen der „BOKU“ Wien. Graz – Stuttgart 2005, 38 – 47.
146) Stephansdom und Stephansturm. In: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hgg.), Memoria Austriae II. Bauten – Orte – Regionen (Wien 2005), 40 – 74.
147) UNO und Neutralität, in: Katalog Das Neue Österreich. Wien 2005, S. 193 - 205 (auch in englischer, französischer und russischer Version).
148) Wie die Österreicher lernten, Österreicher zu sein, in: Katalog Das Neue Österreich, Wien 2005, S. 241 - 254 (auch in englischer, französischer und russischer Version).
149) Die Österreicher und ihr Nationalbewusstsein, in: Stefan Karner – Gottfried Stangler (Hg.), „Österreich ist frei!“ Der österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005, Horn – Wien 2005, S. 397f.
150) Staatsvertrag und Östereichbewusstsein. In: Arnold Suppan , Gerald Stourzh, Wolfgang Müller (Hg.), Der österreichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität, Wien 2005, S. 923 – 947.
3) Vorträge 2005:
01 20 Präsentation des Österreich-Lexikons (Präsidentschaftskanzlei, Wien Hofburg)
04 07 Österreich vor und nach 1945 (Kath. Bildunsgwerk St. Leonhard am Forst)
04 22 Führung durch das Figl-Museum in Rust/Tullnerfeld
05 02 Die Jubiläen (K.a.V. Norica, Wien)
05 10 Staatsvertrag und österreichische Identität (Internat. Staatsvertragstagung der ÖAW, Wien)
05 23 Präsentation des Jahrbuchs der Politik (Politische Akademie, Wien)
06 03 Staatsvertrag, Neutralität und österreichische Identität (MKV- und CV-Zirkel Gmünd)
06 10 Der Wandel der österreichischen Identität im 20. Jahrhundert (München, Verein der Auslandsösterreicher in Bayern)
06 15 Kuratorenführung im Rahmen der Belvedere-Ausstellung „Das neue Österreich“
06 24 Eliten in der Habsburgermonarchie (Vortrag vor der ÖAW, Gesamtsitzung)
05 07 Zur sozialen Frage. Politische Akademie (Wien)
10 15 Die österreichische Identität (Festvortrag bei KaV Saxo-Bavaria Prag zu Wien)
10 25 Präsentation „Memoria Austriae“ im Belvedere (Wien)
11 12 Die Zeit die ist ein sonderbar Ding“ (Abendvortrag Purgstall im Rahmen einer Uhrenausstellung)
11 19 The historiography of smaller nations: Slovaks and
Slovenes (ESF-Tagung in Leuven, Belgien)
12 01 Ivan Šušteršič – ein Lebenslauf (Internat. Tagung über Leben und Wirken des slowenischen Politikers Ivan Šušteršič in Ljubljana)
12 05 Kurzvortrag über Kirche und österreichische Identität im Club Stephansplatz (Wien)
12 12 Buchpräsentation Christian Mertens über Justizpalastbrand (Justizpalast, Wien).
2005
1)
Selbständige Publikationen als Autor und Herausgeber:
b) (Mit-)Herausgeber
Wiederaufbau in Österreich 1945 – 1955. Rekonstruktion oder Neubeginn? (=Österreich Archiv, Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde), Wien 2006.
Miha Preinfalk, Auersperg. Geschichte einer europäischen Familie, Graz 2006.
In der vom Unterzeichneten herausgegebenen Buchreihe „Österreich-Archiv“ erschienen:
Christian Mertens, Richard Weiskirchner (1861 – 1926). Der unbekannte Wiener Bürgermeister, Wien 2006
Bruckmüller, Wiederaufbau (wie oben)
2) Artikel und Beiträge in Büchern und Zeitschriften 2006:
(laufende Nummern nach Gesamt-.Publikationsverzeichnis des Autors)
151) Was There a
„Habsburg Society“ in Austria-Hungary? In: Austrian History Yearbook 37 (2006):
1 – 16.
152) Wiederaufbau in Österreich 1945 – 1955. Rekonstruktion oder Neubeginn? Einleitung zu: Bruckmüller (Hg.) Wiederaufbau in Österreich 1945 – 1955. Rekonstruktion oder Neubeginn? (=Österreich Archiv, Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde), Wien 2006, 7 – 9.
153) Von der Unabhängigkeitserklärung zum zweiten Kontrollabkommen, in: Bruckmüller (Hg.) Wiederaufbau in Österreich 1945 – 1955. Rekonstruktion oder Neubeginn? (=Österreich Archiv, Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde), Wien 2006, 10 - 26.
154) Beiträge in: Wissen! Antworten auf unsere großen Fragen, hg. v. Isabella Ackerl, Johann Lehner u. Johann Sachslehner, Wien 2006:
a) Warum entstehen Revolutionen? (ebd., S. 130)
b) Gibt es einen Fortschritt der Zivilisation ? (ebd. S. 133 f.)
c) Wie können wir heute mit dem Thema „Nationalsozialismus“ umgehen?
(ebd., S. 134f.)
d) Österreich und der Nationalsozialismus – Opfer oder Täter? (Ebd., S. 135 f.)
e) Warum muss Geschichte immer wieder neu geschrieben werden? (Ebd., S. 137)
f) Warum leistet sich die moderne Gesellschaft Historiker? (Ebd., S. 138)
g) Kampf der Kulturen – Schlagwort oder Realität? (Ebd., S. 183)
h) War Mozart Deutscher oder Österreicher? (Ebd., S. 260)
155) In einem nahen fernen Land. Als Österreicher in Slowenien. In: Feichtinger Johannes (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag gewidmet. (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), Innsbruck 2006
156) Bürgerliche Belustigungen im Biedermeier. In: Andrea Harrandt - Erich Wolfgang Partsch (Hg.), Tanzkultur im Biedermeier (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, hg. v. Günter Brosche, Bd. 31), Tutzing 2006, S. 9 – 20. ….
157) „Wie die Österreicher lernten, Österreicher zu sein.“ In: Melker Mitteilungen, März 2006, Nr. 172, S. 120 – 136.
3) Vorträge 2006:
01 16 Die industrielle Struktur der Habsburgermonarchie und ihre Folgen nach 1918 (zwei zweistündige Vorträge im Rahmen der Montags-Akademie Dornbirn)
03 08 Österreich im 20. Jahrhundert (Vortrag K.ö.St.V. Thuiskonia, Wien)
05 30 Buchpräsentation Christian Mertens über Bgm. Weiskirchner (Rathaus, Wien)
06 10 Austrian Historiography (ESF, Writing National History,
Bologna)
09 30 Die Knaffl-Stiftung im Rahmen der Wiener Studienstiftungen (Internat. Tagung über die Stipendien-Stiftung des Lukas Knaffl in Ljubljana).
09 28 Christliches Europa? (Kath. Bildungswerk St. Leonhard am Forst)
10 12 Statistik zur ländlichen Armut in Österreich (Internat. Tagung über ländliche Armut, Univ. Trier)
11 04 Präsentation Miha Preinfalk, Auersperg, Geschichte einer europäischen Familie (Schloss Goldegg)
11 15 Laudatio für Prof. Dr. Jiří Malíř anlässlich der Verleihung des Anton-Gindely-Preises für Geschichte, Kultur (usw.) Mitteleuropas (Brno)
12 07 Die Kirche und das liebe Geld (Internat. Tagung Mensch – Kirche – Gesellschaft Univ. Klagenfurt)